KI im Unternehmen: Die Zukunft der Geschäftswelt
Warum Künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz (KI) bietet auch kleinen und mittleren Unternehmen die Möglichkeit, Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und innovative Lösungen zu entwickeln. Entdecken Sie, wie KI auch Ihr Unternehmen transformieren kann – deutlich niedrigschwelliger, als man denkt!
Vielleicht haben Sie ChatGPT, Copilot, DeepSeek, DALL-E, Gemini oder eine andere verfügbare KI bereits genutzt, um ein Gedicht zu schreiben, eine Abbildung zu generieren oder eine Textzusammenfassung zu erstellen. Von dieser Nutzung einer KI unterscheidet sich die Einbindung einer Künstlichen Intelligenz in einen spezialisierten Assistenten erheblich, der Nutzen im Unternehmen ist deutlich größer.
Die oben genannten Modelle basieren auf der GPT-Architektur (Generative Pre-trained Transformer) und nutzen große Mengen an Daten und fortschrittliche Algorithmen zu Trainingszwecken. Bei Chatbots sind dies beispielweise Textdaten, um Muster und Zusammenhänge in der Sprache zu erkennen.
Nutzt man diese Modelle mit spezialisierten Assistenten (Assistants), folgen diese genauen Anforderungen. Durch die Kommunikation über eine Programmierschnittstelle (auch API genannt), wird der Assistent angesprochen. Für den Nutzer des Chatbots wird ein optisch ansprechendes Benutzerformular erstellt. Es kann in einer Webanwendung mit beliebigem Design eingebunden werden. Wenn man die entsprechenden Vorgaben gemacht hat, schreibt der erstellte Chatbot beispielsweise keine Gedichte, selbst wenn er seitens des Anwenders dazu aufgefordert wird.
Was kann KI für Sie tun?
Fangen Sie am Besten an, KI in den Bereichen in Ihrem Unternehmen einzusetzen, die das meiste Potenzial bieten, zum Beispiel:
- Automatisierung und Prozessoptimierung: Reduzieren Sie manuelle Aufgaben und steigern Sie die Effizienz durch intelligente Automatisierung.
- Einsparpotenzial vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels: Personalisierte Kundeninteraktionen und Kundenservice durch KI-gesteuerte Lösungen
- Datenanalyse und -interpretation: Nutzen Sie die Macht der Daten, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Markttrends zu erkennen.
- Risikomanagement: Identifizieren und minimieren Sie Risiken durch vorausschauende Analysen und präzise Prognosen.
Von Visionen zu realen Lösungen: unsere KI-Projekte
- Als niedrigschwelliges Marketinginstrument haben wir für einen Unternehmensberater für den Geschäftsbereich „Nachhaltigkeitsberichte“ einen Chatbot entwickelt. Anhand eines hinterlegten Fragenkatalogs ermittelt dieser im Dialog mit einem potenziellen Kunden nach und nach bestimmte Informationen eines Unternehmens. Fehlen für den Entwurf des Nachhaltigkeitsberichts relevante Informationen, stellt der Chatbot Nachfragen. Zusätzlich kann der Nutzer des Chatbots die URL seines Unternehmens angeben sowie eine PDF-Datei, beispielsweise eine Infobroschüre, hochladen. Deren Inhalte lesen wir dann serverseitig aus und übermitteln diese als zusätzliche Information an den Chatbot.
Der Chatbot erstellt basierend auf einheitlichen Strukturvorgaben für Nachhaltigkeitsberichte eine ansprechend gestaltete PDF-Datei. Der potenzielle Kunde sieht an diesem Entwurf, wie ein Nachhaltigkeitsbericht grob aussehen könnte, wenn der Unternehmensberater mit der Umsetzung beauftragt wird. - Zur Automatisierung von Arbeitsabläufen entwickeln wir für einen Kunden aus dem Bereich des chemischen Großhandels einen digitalen Assistenten. Aktuell ist eine Person täglich mehrere Stunden damit beschäftigt, eingehende Daten in ein konzerneigenes Formular zu übertragen, indem sie diese manuell abtippt.
Wir unterstützen unseren Kunden, indem wir dem digitalen Assistenten PDF-Dateien der Daten zur Verfügung stellen, um darin bestimmte Muster, Texte und Tabellen zu erkennen. Die ausgelesenen Daten werden anschließend in einem vordefinierten Format zurückgegeben, aufbereitet und am Bildschirm bereitgestellt. So kann ein Nutzer als „menschliche Kontrollschleife“ die Daten bestätigen. Das mühevolle und fehleranfällige Abtippen der Daten wird durch eine Sichtprüfung und Freigabe der erstellten Dokumente reduziert. - Als Proof of Concept und Teaser kann unser eigener, einfach gestalteter Chatbot von Ihnen genutzt werden, um herauszufinden, wie wir Ihnen bei Ihren Fragestellungen behilflich sein können. Auf unserem Server werden täglich alle Informationen der Unternehmenswebsite ausgelesen und dem Chatbot bereitgestellt, damit dieser stets mit den aktuellen Daten arbeitet. In der technischen Umsetzung haben wir für unseren Chatbot eine neue Website aufgesetzt und diese dann technisch mit einem sogenannten „iframe“ in unsere Firmenwebsite eingebunden. Über eine solche Programmierung lässt sich der Chatbot in Ihre Webseite integrieren.
In der Cloud oder selbst gehostet: Finden Sie mit uns die optimale KI-Lösung
Manche Unternehmen äußern Bedenken hinsichtlich der Nutzung von Künstlicher Intelligenz, insbesondere wenn es um die Speicherung ihrer sensiblen Unternehmensdaten auf Servern außerhalb Europas geht. Sie befürchten, dass diese Daten möglicherweise zum Training von großen Sprachmodellen (Large Language Models, LLMs) verwendet werden könnten, wodurch Geschäftsgeheimnisse eventuell in die Hände der Konkurrenz gelangen.
Unsere Kunden möchten die Kontrolle über ihre Daten behalten und sicherstellen, dass diese nicht unbefugt genutzt werden. Um das sicherzustellen, haben wir einen Chatbot zur ersten Beantwortung von Kundenfragen mit einem selbst gehosteten LLM auf einem Server innerhalb von Deutschland erstellt.
Neben dem von uns zu diesem Zweck genutzten Open Source-Modell Mistral gibt es beispielsweise auch noch LLaMA und Falcon als leistungsstarke Open Source-Optionen. Diese Modelle können auf einem in der Cloud angemieteten oder einem eigenen, lokalen Server gehostet werden und versprechen durch transparente Kosten und höhere Datensicherheit. Auch Updates, Fine-Tuning und Skalierung lassen sich ohne externe Abhängigkeiten eigenständig verwalten. Unsere Erfahrung zeigt, dass dieses Plus an Datensicherheit durch die speziellen Grafikkarten, die die Server für eine annehmbare Antwortzeit benötigen, noch sehr kostenintensiv ist. Bei der üblichen Verwendung einer cloudbasierten KI, beispielsweise über die OpenAI-API, wird auf einen europäischen Datenspeicherort, verzichtet. Sie erlaubt den Zugriff auf die neuesten Sprachmodelle ohne eigenen Hosting-Aufwand. Ein Pay-per-Use-Preismodell ermöglicht eine exakte Budgetkontrolle, während eine umfassende Dokumentation sowie eine aktive Entwickler-Community die Implementierung und die Unterstützung in der Programmierung beschleunigen.
Wir meinen: Think before you prompt!
Gerne beraten wir Sie auch zu einer ressourcensparenden Umsetzung Ihres KI-Projekts. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen innovative KI-Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.